Die Brünner


Direkt zum Seiteninhalt

Chronik bis 2000

Brünner Chronik

1901
Gründung des Kirchenbauvereins Brünn

1905
Erste Wasserleitung und neue Viehwaage wird gebaut

1915
Die Dorfbachbrücke wird aus Beton neu gebaut

1918
Brünn bekommt eine neue Viehwaage. Gründung eines "Arbeiter und Bauernrates".

1921
Einrichtung des elektrischen Lichtes und Stromes durch Anschluß an die Mühle in Frickendorf.

1922
Der Schützenverein Brünn wird gegründet

1923
Die Gemeindeschäferei wird aufgelöst. Die Gemeindekeller in der Röthen- und Schäfergasse werden den Grundbesitzern übereignet.

1925
Gründung des "Spar- und Darlehenkassenvereins" Brünn und Umgebung.

1930
Errichtung der ersten Posthilfsstelle Brünn. Anschaffung der ersten Motorspritze für die Feuerwehr.

1939
Die Volksschule Brünn wird aufgelöst. Schulbesuch in Kraisdorf.

1939 - 1945
8 evakuierte Familien aus Pirmasens in Brünn.
20 polnische Kriegsgefangene als landwirtschaftliche Hilfsarbeiter in Brünn.
28 polnische, russische bzw. jugoslawische Zivilarbeiter in Brünn.
16 Familien aus Düsseldorf bzw. dem Saarland in Brünn.
Am 8. April 1945 erreichen amerikanische Truppen das Dorf.
Von 43 Kriegsteilnehmern geraten 17 in Kriegsgefangenschaft.
4 in die UdSSR
1 in Frankreich
3 in USA
5 in Europa/USA
4 in England
9 Kriegsteilnehmer sind gefallen.

1948
Brünn hat nun 257 Einwohner, 45% davon sind Flüchtlinge oder Heimatvertriebene

1949
Das Gemeindehaus und die Spritzenhalle wird neu gebaut

1951
Der Schulhausneubau wird vom Gemeinderat beschlossen

1952
am 8. August erfolgt die Grundsteinlegung des neuen Schulhauses. Am 26. November wird Richtfest gefeiert

1954
am 1. Mai wird das neue Schulhaus eingeweiht. Gesamtkosten 105000 DM. Der Zuschuß des Staates war 18 000 DM

1956
Einweihung des "Haus der Bäuerin". Anbau einer Tiefgefrieranlage. Gründung der Flurbereinigungsgenossenschaft.

1957
Durchführung der Ortskanalisation. Ausbau der Ortsstraße - erste Teerung, Anlage der Gehsteige, Verbreiterung der Brücke.

1959
Einrichtung der Gemeindebücherei

1960
Neue Motorspritze für die FFW. Ortsbeleuchtung mit Neonlampen

1962
Erweiterung des Schulsportplatzes in Brünn. 4 km Flurwege sind ausgebaut

1963
Das alte Schäferhaus wird abgerissen. Brünn verliert sein einziges Wirtshaus

1965
Vertiefung des Dorfbaches. Anlegen eines Sees in Finsterbrünn

1966
Letzte Brünner Gemeindewahl. Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit Garageneinbau. Anbau des Brauhauses - neuer Dachstuhl und Innenausbau.

1967
Abschluß der Flurbereinigung

1968
Planung der Friedhofskapelle. Die Lagerhalle der Raiffeisenbank Pfarrweisach wird gebaut.

1969
Die einklassige Dorfschule Brünn gehört der Vergangenheit an. Der Schülerbusverkehr nach Ebern wird eingerichtet. Die Hilfspoststelle wird aufgelöst. Die Friedhofskapelle wird gebaut.

1970
Bau der Friedhofsmauer um des Glockenturms

1971
Anschluß Brünns an die Gruppenwasserversorgung Pfarrweisach. Die FFW bekommt einen neuen Tragkraftspritzenanhänger

1972
Eingemeindung von Brünn zur Stadt Ebern

1976
Öffnung der Außenstelle Brünn des Kindergarten Ebern in der leerstehenden Schule am 1.2.76. Die Zwischenzeitlich erfolgten Erhebungen im Einzugsgebiet des Kindergarten Brünn (Stadtteile Brünn, Frickendorf, Fischbach, Höchstätten, Neuses, Bischwind und teils auch Albersdorf) ergaben, daß eine ausreichende Kinderzahl vorhanden ist.
Zum 2.2.76 waren 23 Kinder angemeldet.

1987
Am 16.4.87 wird der Feuerwehrverein Brünn gegründet. Es waren 20 Gründungsmitglieder anwesend.

1992
Die Kanalarbeiten in Brünn zum Anschluß an die Kläranlage werden aufgenommen und noch im selben Jahr beendet.

1992/1993
Der Feuerwehrverein baut den Bolzplatz, den Gemeindeplatz und die Außenanlagen des Kindergartens. Dabei leisten die Mitglieder ca. 600 freiwillige Arbeitsstunden.

1993
Vom 18. bis 20.6.93 findet das 1. Brünner Dorffest statt. Der Mitgliederstand des Feuerwehrvereins ist inzwischen auf 25 Personen angewachsen.

1994
Am 24.11.1994 tritt die neue Satzung des Feuerwehrvereins in Kraft. Der Verein führt den Namen: "Feuerwehrverein Brünn e.V."

1995
am 30.12.95 brannte es in der Haus Nr. 22. Zum Glück was der Sachschaden gering.

10.03.1996
Bürgermeister- Stadtrat- und Kreistagswahlen Erstmals stellen sich in Brünn 6 Kanditaten zur Wahl:

05.05.1996
Der Kindergarten in Brünn feiert sein 20-jähriges Bestehen.

01.10.1996
Der Bau der neuen Ortsstraßen beginnt.

12./13.07.1997
1. Brünner Hausbrauerfest

03.10.1997
Ortsdurchfahrt Brünn wird seiner Bestimmung übergeben.
Einweihung durch Bürgermeister Herrmann
Gesamtkosten liegen bei 890 000 DM

November 1999
Das Feuerwehrheim wird renoviert

März 2000
Der Dorfbrunnen wird angehoben und renoviert
Ebenso die Ortsmitte verschönert

03.10.2000
Der Feuerwehrverein nimmt am Erntedankzug in Kraisdorf teil.

08.10.2000
Die neue Spritze wird der FFW Brünn übergeben. Die Geistlichen Gerhard Göller und Richard Brütting segneten die Tragkraftspritze. Bürgermeister Robert Herrmann, Kreisbrandinspektor Rudi Lübke und Kreisbrandmeister Heinz Fausten nahmen an der Feierstunde teil.

10.bis 13.11.2000

Brünn feiert Kirchweih. Wenn es nach den Unterlagen und der Einschätzung des ehemaligen Brünner Lehrers Willy Bergmann geht, könnte Brünn im Verlauf der 2. fränkischen Siedlungswelle um die Zeit um 800 entstanden sein wie "Kraisdorf, Frickendorf" usw. Dann würde Brünn jetzt 1200 Jahre alt werden. Die erste sichere urkundliche Erwähnung ist aber erst 1231 erfolgt.



Startseite | Wappen | Ortsgeschichte | Brünner Chronik | Brünns älteste Bürger | Familiennamen | Termine | Brünner Vereine | Urkunden | Gemeindehaus | Brauhaus | Schäfershaus | Raueneck | alte Rechnung | Sagen | Alte Fotos | Hausbrauer | Feuerwehr | Veranstaltungen | Wo liegt Brünn? | Presse | Pressearchiv | Fotoalbum | Exkurs | Datenschutzerkl. | Sitemap


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü